NATO auflösen! Frieden schaffen!

Die Schweizerische Friedensbewegung hat ihre Jahrestagung durchgeführt und dabei ein Zeichen gegen den NATO-Gipfel in Madrid gesetzt, der vom 28. bis 30. Juni stattfindet. Im Rahmen der internationalen Mobilisierungen des Weltfriedensrats machten die SFB-Aktivist:innen mit dem Slogan «NATO auflösen! Frieden schaffen!» darauf aufmerksam, dass es nur ohne das NATO-Kriegsbündnis nachhaltig Frieden geben kann.

Abrüstung und Dialog statt Milliarden für Waffen!

Der Schweiz steht eine beispiellose Aufrüstungswelle bevor. Der Bund plant bis 2030 eine Anhebung des Militärbudgets um mehr als drei Milliarden Franken. Die Mehrausgaben sollen durch Sparprogramme im Sozialbereich, in der Bildung und in der Entwicklungshilfe bewältigt werden. Die SFB stellt sich entschieden gegen dieses Aufrüstungsvorhaben und den damit einhergehenden sozialen Abbau.

Replik auf den WOZ-Artikel vom 28.04.22

Die Wochenzeitung (WOZ) hat in einem Artikel von Sarah Schmalz am 28. April die Schweizerische Friedensbewegung (SFB) scharf attackiert und mit übelsten Verleumdungen überzogen. Die Grundlage dafür? Keine Belege, keine Zitate, durchwegs blosse Unterstellungen.

Den Krieg in der Ukraine beenden!

Die Schweizerische Friedensbewegung ist zutiefst besorgt über die aktuelle Eskalation des Konflikts in der Ukraine und die Möglichkeit einer militärischen Konfrontation zwischen Russland und der NATO. Wir rufen alle Seiten zur Besonnenheit und zur Deeskalation der brandgefährlichen Situation auf. Die Angriffe in der Ukraine müssen unverzüglich beendet werden. Die von Russland begonnene militärische Offensive in […]

Ukraine: Diplomatie statt Krieg!

Den Konflikt um die Ukraine friedlich lösen! Der Friedensrat Markgräflerland verurteilt die angekündigte Entsendung russischer Truppen in die Ost-Ukraine. Auch wenn das „Minsk 2“-Abkommen von der Ukraine und ihren Verbündeteten nicht eingehalten wurde, so ist eine militärische Eskalation vollkommen inakzeptabel und lässt eine dauerhafte Lösung des Konflikts im Interesse der einfachen Menschen in weite Ferne […]

Zu den jüngsten Entwicklungen in Afghanistan

Erklärung des Weltfriedensrats Der Weltfriedensrat bringt seine tiefe Besorgnis über die jüngsten Entwicklungen in Afghanistan zum Ausdruck. Zwanzig Jahre nach der imperialistischen Aggression und Invasion der USA und der NATO in Afghanistan nimmt das Leiden der Menschen dort kein Ende. Als die USA im Jahr 2001 ihren angeblichen «Krieg gegen den Terror» begannen, waren sich […]

Schweizer Gemeinden atomwaffenfrei!

Basel, Bern, Genf, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich machten es vor: Ihre Gemeindeexekutiven haben den globalen Aufruf von Städten und Gemeinden zur Unterstützung des Atomwaffen-Verbots (ICAN-Appell) unterzeichnet und den Bundesrat aufgefordert, dem entsprechenden UNO-Abkommen vom 7. Juli 2017 beizutreten. Die Schweiz zählt 2172 Gemeinden. Sieben von ihnen haben sich bisher offiziell dem ICAN-Appell angeschlossen […]

US-Friedensrat verurteilt nachdrücklich die Biden Administration ist illegal Bombardierung Syriens!

Nur sechsunddreißig Tage nach seinem Amtsantritt ergriff Präsident Biden seine erste illegale außenpolitische Maßnahme, indem er einen Luftangriff auf die souveräne Nation Syrien anordnete und mehr als ein Dutzend syrische Bürger tötete. Dieser Luftangriff, ein offensichtlicher Verstoß gegen das Völkerrecht und die Charta der Vereinten Nationen, soll fälschlicherweise als Reaktion auf einen mutmaßlichen Raketenangriff der […]

D A N K E Tinu!

Mit Ausgabe 4/2020 tritt unser Redaktor Martin „Tinu“ Schwander zurück. Chefredaktor, Gestaltung und Setzer – Tinu prägte seit 25 Jahren die Zeitung „Unsere Welt“ wie kein anderer. Mit immer wieder neuen Einfällen, kritischen Inputs, seiner Zuverlässigkeit und Ruhe bereicherte er nicht nur die Zeitung, sondern auch jeweils die Vorstandssitzungen, Veranstaltungen und einige werden sich auch […]

Friedensnobelpreis für kubanische Internationalistinnen und Internationalisten!

Am 22. September 2020 hat der Weltfriedensrat beim norwegischen Nobelkomitee formell die Kandidatur des kubanischen medizinischen Kontingents „Henry Reeve“ für den Friedensnobelpreis registriert. Die Henry-Reeve-Brigade wurde in Kuba am 19. September 2005 als Reaktion auf die durch den Hurrikan Katrina in New Orleans in den Vereinigten Staaten verursachten Schäden gegründet. Über 12 000 kubanische Gesundheitsfachpersonen […]

Kontakt

Friedensbewegung
Riehentorstrasse 27
Postfach
CH-4001 Basel

Tel +41 61 681 03 63
mail@friedensbewegung.ch

Wir sind für unsere Arbeit auf deine Unterstützung angewiesen. Werde Mitglied oder abonniere unsere Zeitung.