Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Januar 2025

Nein zur NATO: Infostand in Zürich

17. Januar um 15:00 - 16:30
Limmatplatz, Zürich

Die Schweizerische Friedensbewegung hat die Kampagne «Ja zum Frieden, Nein zur NATO!» lanciert. Am Freitag, 17. Januar werden wir von 15.00h - ca. 16.30h auf dem Limmatplatz in Zürich (vor der Migros) die Infobroschüre über die NATO verteilen und Unterschriften für die Petition gegen einen NATO-Beitritt sammeln.

Erfahren Sie mehr »

Café Palestine «Gaza: Kein Land in Sicht?»

26. Januar um 17:00 - 19:00
Quartierzentrum Schütze, Zürich

Sonntag, 26. Januar 2025, 17:00 Uhr
Quartierzentrum Schütze, Eingang C Heinrichstrasse 238, 8005 Zürich beim Escher-Wyss-Platz

Wann wurde Rafah geteilt? Wer verdient am Tunnelgeschäft? Was bedeutete das Bertini-Abkommen für die Fischer Gazas? Welcher hochrangige israelische Politiker versicherte schon vor Jahren, die Palästinensische Autonomiebehörde sei »eine Last«, die Hamas dagegen »ein Gewinn«? Anhand von gut hundert Fragen skizziert der Journalist Johannes Zang mosaik­artig Geschichte und Gegenwart des Gazastreifens, den er selbst etwa drei Dutzend Mal besuchte. Bündig skizziert er die britische Mandatszeit und die zwei Jahrzehnte unter ägyptischer Verwaltung. Er geht auf die Besatzung und die Blockade seit 2007 ein, womit eine längere Abriegelungspolitik Israels weiter verschärft wurde, die auch internationale Medien betrifft. Der Band beleuchtet Entwicklung und Verankerung der Hamas sowie die Rolle, die Israel bei deren Entstehung spielte. Zang befasst sich mit dem Massaker vom 7. Oktober 2023, der Vorgeschichte, den ignorierten Warnungen und dem darauffolgenden Krieg. Internationale Analysen werden ebenso herangezogen wie Stimmen aus israelischen Friedens- und Menschenrechtsgruppen.

Erfahren Sie mehr »

SFB-Stammtisch Zürich

29. Januar um 19:00 - 21:00
SBB-Restaurant Oase, Zürich

An jedem letzten Mittwoch im Monat trifft sich die Lokalgruppe Zürich der Schweizerischen Friedensbewegung für eine offene Diskussion und ein kühles Getränk am Friedens-Stammtisch. Gemeinsam hocken wir zusammen und diskutieren über die Themen, die uns gerade beschäftigen: Krieg, Frieden, Politik, die nächste SFB-Kampagne, die aktuelle Nachttisch-Lektüre, den letzten Fussballmatch ...

Offen für alle.
Zeit: ab 19.00 Uhr
Ort: Im SBB-Restaurant Oase, im Hauptbahnhof Zürich. (Im 3. Stock)

Erfahren Sie mehr »

Februar 2025

ABGESAGT SFB-Stammtisch Bern

3. Februar um 19:00 - 21:00

Der Stammtisch in Bern wurde leider kurzfristig abgesagt.

Erfahren Sie mehr »

SFB-Stammtisch Basel

12. Februar um 19:00 - 21:00
Torstübli (Sitzungszimmer), Basel

Am zweiten Mittwoch im Monat findet der Friedens-Stammtisch in Basel statt. Unser Ziel ist es, interessierte Menschen zu einer offenen Diskussionsrunde einzuladen. Dabei möchten wir aktuelle Themen und Kampagnen der SFB vorstellen und gemeinsam erörtern.
Ihr seid herzlich eingeladen, auch Freund:innen und Bekannte mitzubringen – wir freuen uns über eure zahlreiche Teilnahme!

Zeit: ab 19.00 Uhr
Ort: Sitzungszimmer im Torstübli (im 1. Stock), Riehentorstrasse 27, 4058 Basel

Erfahren Sie mehr »

Film «Carl Lutz – der vergessene Held»

12. Februar um 19:30 - 21:30
Kino Rosental, Heiden

Die Appenzeller Friedens-Stationen führen in Zusammenarbeit mit dem Kino Rosental in Heiden im Februar und März eine Filmtrilogie durch. Sie zeigen am Mittwoch 12. Februar 2025, 19:30 Uhr, dem 50. Todestag von Carl Lutz den Film «Carl Lutz – Der vergessene Held».

Als Schweizer Vizekonsul in Budapest rettet der Appenzeller Diplomat Carl Lutz während des 2. Weltkriegs Zehntausende von ungarischen Juden vor dem sicheren Tod. Seine humanitäre Aktion gilt als grösste zivile Rettungsaktion für Juden während des Krieges. Agnes Hirschi, seine «ungarische» Stieftochter, erzählt die unglaubliche Geschichte von Carl Lutz an den Originalschauplätzen in Budapest. Ergänzt wird diese durch Statements von Zeitzeugen aus der ganzen Welt, die mit Hilfe von Lutz den Holocaust überlebt haben.

Der Eintritt ist gratis, die Kinobar ist vor und nach dem Film für Gespräche offen. 
Kino Rosental, Schulhausstrasse 9, 9410 Heiden.

Erfahren Sie mehr »

23. Internationale Münchner Friedenskonferenz und Anti-Siko-Demo

14. Februar - 16. Februar
Stachus, München (DE)

Die Münchner Friedenskonferenz ist die inhaltliche Alternativveranstaltung zur Münchner Sicherheitskonferenz.

Eine „Internationale Sicherheitskonferenz“, die diesen Namen verdient, muss militärisches Sicherheitsdenken überwinden und auf gemeinsame Sicherheit durch Interessensausgleich und Kooperation setzen. Für den Paradigmenwechsel ist eine grundlegende Umschichtung von den hohen Militärausgaben zur Finanzierung von ziviler Konflikt- und Krisenbewältigung nötig. An die Stelle des Strebens nach Überlegenheit und Gewinnmaximierung müsste eine neue Denkweise treten: Orientierung an globaler Gerechtigkeit, am Gemeinwohl für alle Menschen und an Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und im Umgang mit den Ressourcen.

Anti-Siko-Demo und Menschenkette am 15.02.2025 ab 13 Uhr Stachus

Erfahren Sie mehr »

Frieden statt NATO: Infostand in Zürich

19. Februar um 17:00 - 18:30
Kreuzplatz, Zürich

Die Schweizerische Friedensbewegung hat die Kampagne «Ja zum Frieden, Nein zur NATO!» lanciert. Am Mittwoch, 19. Februar werden wir von 17.00h - ca. 18.30h auf dem Kreuzplatz in Zürich (vor der Migros) die Infobroschüre über die NATO verteilen und Unterschriften für die Petition gegen einen NATO-Beitritt sammeln.

Erfahren Sie mehr »

SFB-Stammtisch Zürich

26. Februar um 19:00 - 21:00
SBB-Restaurant Oase, Zürich

An jedem letzten Mittwoch im Monat trifft sich die Lokalgruppe Zürich der Schweizerischen Friedensbewegung für eine offene Diskussion und ein kühles Getränk am Friedens-Stammtisch. Gemeinsam hocken wir zusammen und diskutieren über die Themen, die uns gerade beschäftigen: Krieg, Frieden, Politik, die nächste SFB-Kampagne, die aktuelle Nachttisch-Lektüre, den letzten Fussballmatch ...

Offen für alle.
Zeit: ab 19.00 Uhr
Ort: Im SBB-Restaurant Oase, im Hauptbahnhof Zürich. (Im 3. Stock)

Erfahren Sie mehr »

Veranstaltung mit Atef Abu Saif: «Leben in der Schwebe»

26. Februar um 19:00 - 21:00
Predigergasse 3, Bern

Lesung deutsch, Vortrag und Diskussion englisch
am Mittwoch, 26, Februar 2025, um 19:00 Uhr
im Le Cap, Predigergasse 3, 3011 Bern
Freier Eintritt / Kollekte /Büchertisch

Atef Abu Saif, geb.1973 im Flüchtlingslager Jabalia im Gazastreifen, studierte Politik-und Sozialwissenschaften in Ramallah, Bradford und Florenz. Von 2019 bis 2024 Kulturminister der Palästinensischen Autonomiebehörde in Ramallah. Als Schriftsteller wurde er hier bekannt mit seinem Buch «Frühstück mit der Drohne», ein Tagebuch während des Krieges 2014. 2024 kam sein neuestes Buch «Don't look left» zu den Ereignissen nach dem 07. Oktober 2023 heraus, bisher nur ins Englische übersetzt. Erstmals erscheint nun auf Deutsch sein Roman «Leben in der Schwebe»

Moderation: Hartmut Fähndrich, Publizist, Dozent und Übersetzer für arabische Literatur
Mit freundlicher Unterstützung, Bereich OeME Migration
Weitere Veranstaltungen mit Atef Abu Saif siehe: swiss-palestine-network.ch

Erfahren Sie mehr »
+ Veranstaltungen exportieren