Der weltweite Kampf gegen die Atombombe
Am 19. März 1950 ging von Stockholm aus der Ruf an alle friedliebenden Menschen der Welt, einen Appell zu unterzeichnen, der «das absolute Verbot der Atomwaffe als einer Waffe des Schreckens und der Massenvernichtung der Bevölkerung» forderte. Die etwa 150 Frauen und Männer, die diesen Aufruf in einem Stockholmer Kellerlokal verfasst hatten, waren die Repräsentanten einer noch jungen Bewegung, deren Anfänge auf das Jahr 1948 zurückgingen.
Ein Klavier für den Frieden
Am Samstag, 15. November 2025, gegen 10 Uhr organisiert die Friedensbewegung ein kleines Konzert für den Frieden. Der Pianist Cyril Dray wird am Bahnhof Bern auf dem bereitgestellten Klavier von «Piano on Tour» spielen. Geplant ist ein Improvisationsprogramm zu musikalischen Themen, die mit Frieden in Verbindung stehen. Danach wird der Chor «Linksdrall», begleitet von der Chorleiterin, Friedens-Lieder aus seinem Repertoire aufführen.
Breite Allianz ergreift Referendum zur Rettung des Zivildienstes
Am Mittwoch, dem 8. Oktober, hat eine breite Allianz aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, betroffenen Verbänden und Einsatzbetrieben angekündigt, das Referendum gegen die Änderungen des Zivildienstgesetzes zu ergreifen. Die geplante Änderung ist schädlich, unnötig, gefährlich, manipulativ und rechtswidrig. Sie schwächt eine Institution, die unsere Gesellschaft trägt – und trifft genau dort, wo Unterstützung heute schon knapp ist.
Die Ostsee – Meer des Krieges?
Die Hochrüstung in allen Staaten um die Ostsee wird intensiviert, die Militärmanöver der NATO an der Ostsee zwischen Deutschland, den skandinavischen und baltischen Staaten und Polen häufen sich. Schiffe, die für Russland fahren und russische Waren transportieren, werden immer öfter aufgehalten. Der Vertrag über die Wiedervereinigung Deutschlands, der sogenannte 2+4-Vertrag, wird laufend verletzt, indem auf ostdeutschem Gebiet immer mehr NATO-Militärtechnik stationiert wird. Es kann nicht mehr ausgeschlossen werden, dass da Provokationen im Gange sind, verbunden mit der Hoffnung, dass eine allfällige Reaktion Russlands propagandistisch als Angriff auf einen NATO-Staat dargestellt werden könnte – nach einem aus NATO-Sicht bewährten Muster der Kriegsvorbereitung.
Stellenausschreibung: Politische:r Sekretär:in (20-40%)
Wir suchen Verstärkung im Sekretariat der Schweizerischen Friedensbewegung SFB. Bei uns erhältst du die Möglichkeit, dich aktiv für Frieden, Antimilitarismus und Antiimperialismus einzusetzen. Wir bieten dir eine sinnstiftende, herausfordernde Aufgabe in einem abwechslungsreichen und spannenden Arbeitsumfeld.
Hightech-Waffen im Wohnquartier
Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall baut seine Produktion am Hauptsitz seiner Schweizer Niederlassung in Zürich-Oerlikon massiv aus. Eine Hiobsbotschaft fürs Quartier, wo man bis vor Kurzem darauf hoffte, dass das grosse Areal bald der Bevölkerung zur Verfügung gestellt wird – für friedliche Zwecke.
Weltfriedenswoche: Sichtbar für den Frieden
Die Schweizerische Friedensbewegung hat in der Woche vor dem 21. September und am Weltfriedenstag selber in der ganzen Schweiz Aktionen und Stände durchgeführt. Es war ein Erfolg: Dutzende Helferinnen und Helfer waren vom 15. bis zum 21. September in zehn Städten und Ortschaften unterwegs und haben Tausende Menschen auf die Dringlichkeit von Frieden und Abrüstung aufmerksam gemacht.
Generalstreik für Gaza
Italien: Millionen von Arbeitern streikten im ganzen Land gegen Komplizenschaft der Regierung beim Genozid in Gaza. In Häfen wie Genua und Livorn, Logistiklager, Fabriken und öffentlichen Verwaltungen sowie in den Schulen wurde die Arbeit niedergelegt. In den Häfen konnte der Transport von Kriegsmaterial an Israel zum Teil erfolgreich verhindert werden.
US-Kanonenbootpolitik
Die USA provozieren mit Militäraktionen vor der Küste Venezuelas. Ziel ist die Destabilisierung und möglicherweise ein Angriff auf die Bolivarische Republik. Die venezolanische Regierung bereitet sich mit dem «Plan Independencia 200» auf eine US-Intervention vor und plant die Verteidigung des Landes.
Kontakt
Friedensbewegung
Riehentorstrasse 27
Postfach
CH-4001 Basel
Tel +41 61 681 03 63
mail@friedensbewegung.ch
Wir sind für unsere Arbeit auf deine Unterstützung angewiesen. Werde Mitglied oder abonniere unsere Zeitung.